Autor: Andreas Dietz

  • Stämme

    Bild: Szene mit Menschen aus der Steinzeit, Bildfries von Viktor Vasnetsov (entstanden 1881-1885), Bildquelle: Staatliches Historisches Museum in Moskau, Wikimedia Commons (public domain)
    Das Bewährte bewahren,
    weil es gut ist seit Jahren,
    Institutionen pflegen,
    die das Chaos einhegen,
    das ist nicht blöd, nicht naiv,
    sondern konservativ.
    (mehr …)
  • Die bessere Welt

    Die beste aller Welten

    kann als gelungen gelten.

    Ist sie aber misslungen,

    wurde sie schlecht besungen.

    Drum sollten alle singen,

    Gutes in die Welt bringen

    und pflegen uns’re Erde,

    damit sie besser werde.
  • Unbeirrbarkeit

    Bild: Der chinesische Philosoph Zhuangzi betrachtet einen Wasserfall. Mit Tusche und Farbe; Künstler und Alter in der Quelle leider nicht genannt. Bildquelle: Wikimedia Commons (public domain)
    Wer stets unbeirrbar bleibt
    und abgehoben schreibt,
    wer verurteilt und verächtet,
    sich vom Austausch entflechtet
    und jeden Zweifel abwehrt,
    am Ende in Abgründe fährt.
    (mehr …)
  • Der Hauswart

    Nichts frustriert den Hauswart,

    sobald er mit dem Fuß scharrt,

    mehr, als er mal nicht erwische

    den, der nicht die Treppe wische.

    
Den Zeigefinger aufgerichtet
    
und den Regeln stets verpflichtet,

    ist der Hauswart tagesglücklich,

    wenn er mahnt ganz unverzüglich.

    
Er liebt die Ordnung und belehrt,

    weil er sich ja um Alles schert.

    Willst du den Hauswart necken, 

    leg ihm Nichts in alle Ecken.
  • Die Schnecken

    Bild: Zwei Weinbergschnecken sind – nun ja – aneinander geraten. Bildquelle: Stefan Schweihofer, Pixabay (Inhaltslizenz)
    Klaus bog als Schneck
    nach rechts ums Eck
    und schaute nicht,
    gab auch kein Licht;
    dort stieß er dann
    mit Hilde an.
    (mehr …)
  • Planetengeschwurbel

    Bild: „Blue Marble“, die während des Fluges von Apollo 17 zum Mond am 7. Dezember 1972 entstandene Fotoaufnahme von der Erde. Bildquelle: NASA, Wikimedia Commons (public domain)

    Heinz Erhardt und ich – wir haben uns mal mit Pseudowissenschaft und Verschwörungsraunen rund um unseren schönen Heimatplaneten Erde beschäftigt. Heinz Erhardt war natürlich viel früher an diesem Thema dran als ich. Aber ich bin überzeugt, er hätte meine Ergänzungen geliebt.

    (mehr …)
  • Arbeitskreise

    Symbolbild: Abfall aus Lochstanzung. Bildquelle: Monsterkoi/Tom, Pixabay (Inhaltslizenz)
    Niemand entrinnt,
    was so beginnt:
    erst Konferenz,
    jeder kennt‘s,
    dann auf Geheiß
    zum Arbeitskreis.
    (mehr …)
  • Auf Menschensuche

    Bild: Diogenes mit der Lampe auf Menschensuche in Athen, Gemälde von Johann Tischbein (1751–1829), Wikimedia Commons (public domain)
    Auf dem Markt am hellen Tage
    traf ein Alter auf die Frage,
    warum er leuchte in Gesichter
    und so schaut, als sei er Richter.
    (mehr …)
  • Das Lebensglück des Skeptikers

    Symbolbild: Alte rostige Mechanik mit Kurbel an einer Schleuse. Bildquelle: Daniel Kirsch, Pixabay (Inhaltslizenz)
    Das Lebensglück des Skeptikers,
    es gleicht dem eines Optikers.
    Er hat ein bisschen von Routine,
    auch vom Fleiße einer Biene.
    (mehr …)
  • Der Elefant

    Symbolbild: Ein Elefant lehnt sich an einen Baum. Bildquelle: Nici Keil, Pixabay (Inhaltslizenz)
    Ein Elefant in der Savanne
    hat beim Wandern eine Panne;
    genauer steht er etwas schief,
    weil er vorher zu schnell lief.
    Durch sein ungestümes Rennen
    und der Sonne grelles Brennen,
    übersah er Sträucher weiter vorn;
    in denen war ein spitzer Dorn.
    (Es ist ja Dornstrauchsavanne,
    wo am Strauch Dornen sind dranne.)
    Weil die Herde langsamer reist,
    der Elefant Geduld nun beweist.
    Doch schon am Abend trifft sie ein
    und jemand versorgt auch sein Bein.